Der Verein > Vereinsgeschichte


Gab es schon früher - Straßenbahnfreunde in Bremen

Straßenbahnfreunde in Bremen gibt es schon seit langer Zeit. So gab es seit Februar 1954 einen Verein, der sich "Freunde des Schienenverkehrs" nannte. Daher stammt auch der Name "Schienenfreunde", mit dem unser Verein von manchen Mitarbeitern der BSAG noch heute betitelt wird. 1961 erfolgte die Umbenennung in Eisenbahnfreunde Bremen; der Verein befasste sich aber auch weiterhin mit der Straßenbahn und hatte gute Kontakte zur Bremer Straßenbahn AG, wurde aber 2003 aufgelöst.
1981 hat sich eine Gruppe von Mitarbeitern der Bremer Straßenbahn AG zur "Interessengemeinschaft ÖPNV Bremen" zusammengeschlossen. Ziel dieser losen Vereinigung war es, sich mit der Bremer Straßenbahn AG zu beschäftigen und andere Verkehrsbetriebe zu besuchen. Mitglieder dieser Interessengemeinschaft versuchten auch einen Straßenbahnverein zu gründen, der sich um die Erhaltung von historischen Straßenbahnen kümmern sollte. Dieses Vorhaben ist aber gescheitert, so dass es nicht zur Vereinsgründung kam. 2006 hat sich auch die IG ÖPNV aufgelöst.

Erst 1989 haben sich verschiedene Mitglieder der IG ÖPNV mit einem Mitarbeiter der Bremer Straßenbahn AG zusammengetan, um nun doch einen Verein zu gründen, der sich mit den historischen Fahrzeugen beschäftigen sollte. Dieser Mitarbeiter hatte gute Kontakte zum Verein "Freunde der Nürnberg-Fürther Straßenbahn e.V.", der uns wertvolle Hilfe bei der Gründung unseres Vereines gab.


Chronik der Freunde der Bremer Straßenbahn e.V.


11.09.1989
Am 11. September 1989 trafen sich einige Straßenbahninteressierte um die Grundlage für einen Betrieb mit historischen Straßenbahnen in Bremen zu schaffen. An diesem Tag wurde der Verein Freunde der Bremer Straßenbahn e.V. gegründet, der es sich zum Ziel setzte die Geschichte der Bremer Straßenbahn zu erforschen, der Bevölkerung diese Geschichte durch Veröffentlichungen nahezubringen, historisch wertvolle Fahrzeuge und sonstige Einrichtungen der Straßenbahn zu erhalten, ein Archiv einzurichten, ein Straßenbahnmuseum aufzubauen und einen Betrieb mit historischen Straßenbahnfahrzeugen durchzuführen.
Die Zahl der Mitglieder des neuen Vereins wuchs schnell, so dass im Jahr 1997 erstmals mehr als 100 Straßenbahnfreunde aller Altersklassen (von 10 bis 73 Jahren) bei uns mitmachten.
03.1990
Ende März 1990 ging die Zeit der Großraumwagen zu Ende und glücklicherweise gelang es, durch das Entgegenkommen der BSAG, den Zug aus Triebwagen 811 und Beiwagen 1806 betriebsfähig zu erhalten. Der typengleiche Zug Tw 827+Bw 1815 ist ebenfalls noch vorhanden, wenn auch nicht einsatzfähig. Im neuen Domizil in Sebaldsbrück begannen die Schienenfreunde, wie wir BSAG-intern oft genannt werden, mit der Restaurierung des Großraumzuges. Ziel war es, den Zustand der fünfziger Jahre mit dem Schaffnerplatz möglichst wiederherzustellen. Es waren zwar einige Kompromisse nötig, dennoch sagen viele ältere Fahrgäste: Ja, genau so hat der früher ausgesehen.
23.06.1990
Am 23. Juni 1990 hatten die Freunde der Bremer Straßenbahn e.V. ihren ersten öffentlichen Auftritt anlässlich eines Tages der offenen Tür in der Hauptwerkstatt. Im gleichen Jahr begann in Zusammenarbeit mit der BSAG der Betrieb der Stadtrundfahrtlinie 15, die seitdem in jedem Sommer Bremern und Auswärtigen die Stadt aus einer etwas anderen Perspektive nahe bringt. Bis 1996 begann die einstündige Rundfahrt mit Tw 811 und Bw 1806 am Bürgerpark, seit 1997 geht es am Hauptbahnhof los.
1991
1991 begannen wir mit der Restaurierung des Triebwagens 701. Das Ziel war damals, ihn spätestens zu seinem 50sten Geburtstag 1997 wieder in Betrieb zu nehmen. Probleme bei der Wiederherstellung der elektrischen Anlage führten dazu, dass es erst Frühjahr 2001werden musste, bis der Tw nun endlich als betriebsfähiges Fahrzeug fertig gestellt werden konnte. Durch die Ereignisse in der DDR und die anschließende Wiedervereinigung wurde es 1991 möglich, den LW 1 (die berühmte "Grüne Minna") nach Rostock zur Restaurierung zu bringen. Im August 1992 kam er hervorragend restauriert nach Bremen zurück, nun wieder im Zustand von 1939 unter seiner ursprünglichen Nummer 134. Wie alle anderen Museumswagen auch, gehört er der BSAG, wird aber von den Freunden der Bremer Straßenbahn e.V. eingesetzt. Im November 1992 hatte er beim Tag der offenen Tür in Gröpelingen seinen ersten großen Auftritt, seit 1993 fahren wir auch mit ihm eine Stadtrundfahrtlinie, die Linie 16 (bis 1994 als Linie 4 bezeichnet). Infos zum Streckenverlauf und Fahrpreisen unter: Termine, Linie 16
1992
1992 wurde auch "Molly", der Tw 49 grundüberholt und wieder mit einem Scherenstromabnehmer versehen, so dass auch sie wieder im Netz der BSAG fahren darf, wenn auch nur ohne Fahrgäste.
1990
Seit 1990 erscheinen regelmäßig Veröffentlichungen, die die Geschichte des Straßenbahn- (und seit einiger Zeit auch des Bus-) Verkehrs in Bremen beschreiben. Die bekannteste ist "Die Elektrische", eine jährlich erscheinende Broschüre mit bis zu 60 Seiten. Sie befasst sich mit der Geschichte interessanter Linien und Fahrzeuge, aber auch mit der allgemeinen Straßenbahngeschichte. Weiterhin gibt es eine übersicht über alle Straßenbahnfahrzeuge und Bussen, die bei der BSAG und ihren Vorgängerbetrieben gelaufen sind, außerdem je eine Straßenbahn- und Buslinienchronik. Abgerundet wird das Angebot durch mehr als 50 Postkartenmotive und Krawattennadeln.  
1992
Seit 1992 waren wir an allen Tagen der offenen Tür der BSAG beteiligt, wobei wir in der Regel eine Fotoausstellung präsentieren, einen Verkaufsstand aufbauen, die Museumsfahrzeuge einsetzen und seit einiger Zeit auch eine Modellbahn im Maßstab 1:22,5 vorführen können.  
1993
Das 1993 eingerichtete Archiv, (mittlerweile über 10.000 Bilder, viele Bücher und andere interessante Dokumente) im ehemaligen Betriebshof Hohwisch zog 1994 ebenfalls nach Sebaldsbrück um, so dass nun alle Arbeitsgruppen im dortigen Betriebshof ihren Sitz haben.
08.2001
Im August 2001 wurde Tw 917 in die Servicewerkstatt in der Neustadt geschleppt. Hier erfolgte die Aufarbeitung durch Mitarbeiter der BSAG, Lehrlinge verschiedener Fachbereiche, ehem. Mitarbeiter der BSAG und den Freunden der Bremer Straßenbahn e.V.  
06.12.2002
Am 06.12.2002 hatte Tw 917 dann seinen ersten offiziellen Auftritt bei der Eröffnung der Straßenbahnlinie 4 nach Borgfeld. Seither steht der Wagen wieder für Sonder-Fahrten bereit.
12.10.2003
Am 12.10.2003 konnten wir das Bremer Straßenbahn-Museum "Das Depot" eröffnen.  
2005
Im Jahr 2005 war der Verein Freunde der Bremer Straßenbahn e.V. zum zweiten Mal Ausrichter der AHN - Tagung.
2006
2006 fuhren unsere Fahrzeuge zum ersten Mal mit Werbetafeln. Unter dem Motto Bremen Swingt. 
2008
2008 konnte auf Grund von Umstrukturierungen der BSAG der Umzug der Museumswerkstatt in die zweigleisige Werkstatt in Sebaldsbrück erfolgen.
Mit der Integration der Modellbaugruppe "Linie 11" in unseren Verein wurde eine wichtige Ergänzung zum Museumsangebot geschaffen.
2008
2008 10 Jahre Homepage - Seit März 1998 ist der Verein Freunde der Bremer Straßenbahn e.V. im Internet vertreten. Als das Internet bei vielen noch etwas Außergewöhnliches war und selbst bei Mitgliedern unseres Vereins als "neumodischer Kram" abgetan wurde, wagten wir uns mit den ersten Seiten ins Netz. Zu dem Zeitpunkt waren wir zwar nicht der erste Verein im Netz, aber viel mehr als eine Handvoll waren es damals auch noch nicht. Eher schon amüsant war, dass man damals auf diversen Suchmaschinen unsere Vereinsseiten unter den Stichwörtern: " Bremen, Straßenbahn" als erstes Suchergebnis gefunden hatte - noch vor der BSAG. Anfänglich lagen unsere Seiten auf einem werbefinanzierten Server und nach knapp einem Jahr konnten wir eine vereinsbezogene ebenfalls werbefinanzierte Adresse einrichten. 2002 erhielten wir eine eigene und leicht zu merkende Adresse (URL): www.fdbs.net. Zeitgleich zogen unsere Internetseiten auf eine werbefreie Plattform um - den Server der BSAG. Heute befindet sich dort nicht nur unsere Homepage, sondern auch eine spezielle Ausgabe fürs BSAG-Intranet. Ein paar Jahre später folgte auch die Web-Präsenz der IG 225, der Interessengemeinschaft für den Bus 225 (www.ig225.de). Ebenso war unsere Internetseite die "Geburtsstätte" des heutigen Drehscheibe-Online-Straßenbahnforums.
So zeigte sich die Vereins-Homepage im März 1998
2009
Anfang 2009 konnte das Museum "Das Depot" umgebaut und erweitert werden. Unter anderem wurde eine LGB-Straßenbahn-Schauanlage durch "Linie 11" gebaut, die über einen originalen Fahrschalter zu steuern ist. Im Juni 2009 erfolgte die Bergung und Überführung des ältesten Bremer Fahrzeuges. Es handelt sich um den Wagen 23 der Bremer Pferdebahn.
Im September 2009 feierten wir "20 Jahre Freunde der Bremer Straßenbahn e.V.".

Die beiden "Tage der offenen Tür" (19. und 20. September) anlässlich des 20. Vereinsgeburtstages waren ein voller Erfolg. Weit über 2.000 Besucher waren gekommen .
Bei herrlichem Fotowetter boten sich den Gästen zahlreiche Motive auf dem Freigelände: Neben den historischen Straßenbahnen auch einige Oldtimerbusse aus verschiedenen Städten. Zunächst standen der alte Borgward-Bus der BVG, der MAN SG 192 ex Bremerhaven 200 und der Mercedes Benz O 305 (ex VHH) sowie der DELBUS 50 (MAN SL 200) bei strahlendem Sonnenschein fotogerecht auf dem Parkplatz. Später gesellte sich noch der ehemalige Wilhelmshavener Wagen 86 (MAN SL 200) von M. Katenkamp dazu. Neben dem alten Borgward "Isabella"-Polizeistreifenwagen, hatte sich für mehrere Stunden hatte ein noch älterer Borgward "Hansa" 1500 (der Vorgänger der "Isabella") dazu gesellt, stilecht mit altem Kennzeichen der amerikanischen Besatzungszone. Ein weiterer Blickfang war der liebevoll restaurierte Lanz Bulldog.

An beiden Tagen wurden Rundfahrten mit dem Borgward-Bus, dem Pinneberger MB O 305 , dem SG 180 der IG Setra angeboten und am Sonntag zusätzlich mit dem MAN SL 200 der DELBUS.
Auch mit Straßenbahnen gab es Rundfahrten, die fanden wegen der Streckensperrung (Gleisbauarbeiten in Hastedt) um das Betriebsgebäude statt.

Einer der Höhepunkte war die "Enthüllung" eines Pferdebahnwagens aus dem Jahre 1888, der von 1925 bis 2009 als Gartenlaube in einem Kleingarten gedient hatte und in diesem Jahr dort geborgen wurde. Wenn auch noch unrestauriert, so nahm auch dieser Wagen an den zahlreichen Fotoparaden teil, die somit 120 Jahre Fahrzeuggeschichte präsentierten.

Auch in der Fahrzeughalle war viel los: Der Freundeskreis Europäischer Modellbahner (FREMO) hatte aus zahlreichen Modulen eine große H0- und eine etwas kleinere 0m-Anlage zusammengefügt.
Die Bremer Gruppe "Linie 11" präsentierte ihre große Modell-Straßenbahnanlage und aus Osnabrück war eine kleine Straßenbahn-Modellanlage gekommen, die mit einem alten Siemens-Fahrschalter gesteuert wurde und mit dem an der Endstelle rangiert werden konnte. Daneben wurden an einem weiteren Stand Papier-Straßenbahnmodlelle angeboten; darunter auch ein Bogen mit "unserem" 701. Die LGB-Straßenbahnanalge in der Dauerausstellung war ebenfalls ständig umlagert.

In einer Foto-Sonderausstellung wurde die zwanzigjährige Vereinsgeschichte dargestellt, daneben wurden zahlreiche Straßenbahn-Fotos aus verschiedenen Epochen gezeigt. In einer weiteren Ausstellung zeigte der Arbeitskreis Geschichte Sebaldsbrück Wissenswertes über die Entwicklung dieses Stadtteils.

Am Flohmarktstand wurden etliche interessante Straßenbahnartikel zum Kauf angeboten, die die Besucher reichlich als Souvenir erwarben. Auch unsere Verlagsprodukte, wie "Die Elektrische", Chroniken, Postkarten sowie weitere Verkaufsartikel wurden gerne gekauft; darunter auch der Wandkalender für 2010, der bereits Sonntagmittag restlos ausverkauft war und ab Mitte Oktober in einer zweiten Auflage erschien.

Am Sonnabendnachmittag sorgte die Bläserklasse 9S des Schulzentrums Sebaldsbrück für musikalische Unterhaltung und am Abend spielte die Band "Back4More" auf.

Auch für Speisen, Getränke und interessante Kinderaktion wurde gesorgt. Die BSAG vertrat mit einem Infostand und einem umgerüsteten GT8N den modernen Nahverkehr und beantwortete alle Fragen zum aktuellen Geschehen.
Nicht zu vergessen ist der Besuch des ältesten Bremer Bürgers, dem Roland, der auf der Bank an der Haltestelle Platz nahm und sich intensiv das Titelblatt der neuen Ausgabe der "Elektrischen" ansah.

2009

Nach 20 Jahren wurde der Vereinsschriftzug von Fraktur in die "Bremen-Schrift" der 70er Jahre geändert.  
12.2009
Im Dezember 2009 wurde unsere neu gestaltete Internetseite online gestellt.
2010
2010 wurde Hansa-Museumstriebwagen 445 wegen Mängeln am Aufbau durch 446 ersetzt.
05.2010
Am 29. und 30. Mai 2010 folgte eine unserer umfangreichsten Veranstaltungen. Kleine Bahn Ganz Groß! Eine Ausstellung rund um das Thema Modell-Straßenbahn. Die Bremer Straßenbahn AG als Schirmherr und die Freunde der Bremer Straßenbahn e.V. mit der Modellbaugruppe Club Linie 11 als Veranstalter präsentierten die 7. internationale Modellstraßenbahnausstellung bei uns im Bremer Straßenbahnmuseum "Das Depot".  
12.07.2011
2011 kehrte die erste Niederflurstraßenbahn der Welt aus Schweden zurück nach Bremen und ist seitdem im Museum zu sehen.
2011/12 Grundüberholung der Wagen 811/1806 in der Werkstatt Sebaldsbrück.
07.02.2013
Am 7. Februar 2013 erfolgt die Abnahme (HU) des Triebwagens 811 in der Werkstatt Sebaldsbrück.
14.10.2013
Am 14. Oktober 2013 Rücktransport des Bremer Arbeitstriebwagens AT3 vom HSM Wehmingen nach HB-Sebaldsbrück nach 32 Jahren und Abtransport des zukünftigen Beiwagens 1727 nach Kirchweyhe bei Bremen.
05.2014
Mai 2014 Stilllegung des Triebwagens 811 wegen elektrischer Mängel der 650V-Anlage.
01.08.2014
Am 1. August 2014 wird die Streckenverlängerung der Linie 4 nach Lilienthal. Wir waren mit Tw 446 / Bw 1458 vertreten.
09.2014
13. und 14.09.2014 feierten wir 25 Jahre Freunde der Bremer Straßenbahn e.V.
Als ausstellende Gäste begrüßten wir u.a.:
den Modell-Eisenbahn-Club MEC Syke mit ihrer großen Modellbahnanlage,
den Schiffs-Modell-Club SMC Bremen e.V. mit großem Schaubecken und einer Ausstellung ihrer Modelle,
den DEV Bruchhausen-Vilsen mit einem Info-Stand,
den MEC Schwerin zusammen mit unserer Modellbaugruppe Linie 11 mit ihrer großen Straßenbahn-Modellanlage im Maßstab 1:87.
11.2014
November 2014 Beginn der Kabelsanierung der 650V-Anlage von Triebwagens 811. - Parallel dazu wurde die Grundsanierung seines Beiwagens 1806 in Angriff genommen.
02.2015
Februar 2015 Abschluss der Arbeiten an Triebwagen 811. Mit neuer HU ist er für die nächsten acht Jahre wieder fit.
07.2015
Juli 2015 Abschluss der Arbeiten an Beiwagen 1806 mit bestandener Hauptuntersuchung.
07.2015
Juli 2015 - Wir feiern 125 Jahre elektrischer Straßenbahnbetrieb in Bremen mit Rundfahrten durch die Innenstadt. Ausgangspunkt ist die Schleife am Bürgerpark.
04.2016
Vom 21. bis 24. April 2016 traf sich die Arbeitsgemeinschaft Historischer Nahverkehr AHN zum dritten Mal in Bremen zur 28. Europa-Tagung. Straßenbahnvereine aus Norwegen, Dänemark, Grossbritanien, Österreich, Italien und ganz Deutschland hatten ihre über 100 Vertreter zum alljährlichen Erfahrungsaustausch diesmal nach Bremen entsandt.
07.06.2016
Im Juni 2016 konnte der Pferdebahnwagen 23 zum ersten Male auf eigenen Rädern vor die Halle geschoben werden. Vorausgegangen war ein massiver Arbeitsfortschritt bei der Restaurierung und das anschließende Einachsen.
10.2016
Oktober 2016 hat das Pokemon-Go-Fieber auch uns erwischt. Wir veranstalteten drei Fahrten zu diesem Thema mit vollem Erfolg.
10.2016
Oktober 2016 Aufgabe der alten Werkstatt Sebaldsbrück wegen Umbau mit massivem Umzug innerhalb des Gebäudes.
12.2016
Dezember 2016 Nach mehrmonatigen Instandsetzungsarbeiten und abschließender Messung erfolgte die Hauptuntersuchung des Triebwagens 134.
02.2017
Februar 2017 Nach Instandsetzungsarbeiten und abschließender Messung erfolgte die Hauptuntersuchung des Triebwagens 701.
04.2017
April 2017 Nach mehrmonatigen Instandsetzungsarbeiten und abschließender Messung erfolgte die Hauptuntersuchung des Triebwagens 49.
04.2017
April 2017 Historischer Linienverkehr "125 Jahre elektrischer Betrieb" auf der Linie 4.
11.2017
November 2017 Nach mehrjährigen Instandsetzungsarbeiten und abschließender Messung erfolgte die Hauptuntersuchung und Wiederinbetriebnehme des Triebwagens 557.
12.2017
Dezember 2017 Mit Hilfe der Rechtsabteilung der BSAG konnte die mit der Instandsetzung des zukünftigen Beiwagen 1727 beauftragte Firma in Kirchweyhe dazu bewegt werden, zumindest das Sandstrahlen und das Konservieren des Wagenkastengerippes vorzunehmen.
01.2018
Januar 2018 Die geforderten Arbeiten an 1727 wurden in Kirchweyhe ausgeführt.
01.2018
Januar 2018 Fristablauf für Triebwagen 446. Demontage der Drehgestelle zwecks Überholung in der Service-Werkstatt.
01.02.2018
Februar 2018 Der Wagen1727 wird durch die Transportfirma Stefen, OL nach Bremen-Sebaldsbrück zurückgeholt. - Direkt anschließend wurden die Drehgestelle des Tw 446 durch die Spedition zur Service-Werkstatt der BSAG gebracht.
04.2018
April 2018 Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen.
05.2018
Mai 2018 Historischer Linienverkehr auf der Linie 10.
12.2018
Dezember 2018 Die seit Februar 2018 zerlegten, gesandstrahlten und reparierten Drehgestelle des Triebwagen 446 werden mangels Personal der BSAG in freiwilliger Eigenleistung der FdBS-Werkstattmannschaft wieder zusammengebaut.
08.01.2019
Die Arbeiten an den Drehgestellen sind abgeschlossen. Sie werden 8. Januar durch die Transportfirma wieder nach Bremen-Sebaldsbrück gebracht.
22.01.2019
Am 22. Januar konnte der Wagenkasten des 446 wieder aufgesetzt werden. - Die Verzögerung der weiterführenden Arbeiten war durch einen Metalldiebstahl in den Hallen in Sebaldsbrück verursacht. Man hatte sämtliche Kabel der Hebeanlage abgeschnitten und entwendet.
28.02.2018
Am 28. Februar konnte der Neoplan-Niederflurbus 4919 zur Werkstatt Vahr gebracht werden. Dort beschäftigt sich unsere Jungengruppe mit seiner betriebsfähigen Instandsetzung.
03.2019
März 2019 Umrüstung des Triebwagen 446 auf statischen Umformer durch den FdBS
04.04.2019
Der kurzzeitig in Sebaldsbrück untergebrachte Borgward-Sparkassenbus wird mit einer Parade auf dem Vorplatz von der Sparkasse Bremen am 4. April an den Borgward-Club Bremen übergeben.
14.04.2019
Am 14. April wird Pferdebahnwagen 23 gezogen von Triebwagen 134 zur Service-Werkstatt der BSAG überführt. Dort wird er im Rahmen eines Auszubildendenprojektes seine endgültige Lackierung erhalten.
25.05.2019
Am 25. Mai beteiligt sich der Verein, wie jedes Jahr, an der langen Nacht der Museen.
30.06.2019
Juni 2019 Historischer Linienverkehr auf der Linie 4.
07.2019
Juli 2019 Vorarbeiten zur Lackierung des Wagen 23. Seine neuen Radreifen sind geliefert.
07.2019
Juli 2019 Die beiden MAN SG192 werden wegen Umabu des dritten Hallenschiffes ausgelagert.
09.2019
Ab September wird in Sebaldsbrück massiv umgebaut. Das dritte Hallenschiff wird auf drei Gleise veringert. Im Gleisvorfeld und in der Wendeanlage werden die Gleise und Weichen teilweise erneuert. Auch auf der Sebaldsbrücker Heerstr. werden die Gleise erneuert und der Mittenabstand den neuen Fahrzeugen angepasst. Parallel dazu werden im Werkstattbereich Anpassungen für den ca, dreijährigen Einzug der Werkstatt Gröpelingen vorgenommen.
11.09.2019
September 2019 - Der Verein besteht 30 Jahre.
11.2019
November 2019 Pferdebahnwagen 23 - die Grundfarben Weiß und Gelb werden lackiert.
12.2019
Dezember 2019 Pferdebahnwagen 23 - die Zierlinien und Beschriftung werden lackiert.
2020

Nach 30 Jahren wurde der Vereinsschriftzug abermals geändert. 
01.2020
Januar 2020 Der Betriebshof Gröpelingen feiert Abschied und zieht für ca. 3 Jahre bei uns in Sebalsbrück ein. Bedingt dadurch haben wir wesentlich weniger Platz in der Wagenhalle
08.2020
August 2020 Pferdebahnwagen 23 wird mit Hochdruck wegen der bevorstehenden Veranstaltung fast fertig gestellt (Dachbezug mit Segeltuch).
30.08.2020
August 2020 Nach monatelangen Vorbereitungen fand ein Korso mit allen historischen und aktuellen Fahrzeugtypen auf dem Marktplatz statt. Grund war die Vorstellung des neuen Typs Avenio. Unser Highlight war natürlich das erste Fahrzeug: Pferdebahnwagen 23. Die Vorstellung wurde live im Internet übertragen (YouTube).
05.10.2020
Oktober 2020 Umrüstung des Triebwagen 811 auf statischen Umformer durch den FdBS
12.2020
Dezember 2020 Wegen Corona - wie schon im Verlaufe des gesamten Jahres, fallen jetzt auch die Adventsfahrten aus. Nach 30 Jahren kein Weihnachtsmann!