Galerie> 125 Jahre Bremer Straßenbahn 25. März 2001 |
125
Jahre Bremer Straßenbahn |
Der Verein Freunde der Bremer Straßenbahn e.V. hatte die Idee, anlässlich des Jubiläums einen großen Fahrzeugkorso durch die Bremer Innenstadt zu veranstalten. - Er sollte die gesamte Fahrzeuggeschichte widerspiegeln. |
Hatten
wir anfänglich geplant, die Personale mit eigenen Leuten zu besetzen,
so machte sich bald Euphorie auf Seiten der BSAG breit. Jetzt wollte
jeder seinen Arbeitsplatz selber vorführen (Fahrschule, Gleisbau,
etc.). |
|
![]() |
| ![]() |
Der Triebwagen 49 war auch bei diesem Ereigniss zugegen. - Nach dem Test wird der Wagen in die Halle der Hauptwerkstatt geschoben. |
Die
Veranstaltung |
![]() |
| ![]() |
Fahrzeugaufstellung in Gröpelingen. |
![]() |
| ![]() |
Fahrzeugaufstellung in Gröpelingen. |
![]() |
| ![]() |
Fahrzeugaufstellung und Vereinspersonal in Gröpelingen. |
![]() |
| ![]() |
Auf der Fahrt zur Bremer Innenstadt: Partybahn 442 gefolgt von Kinderbahn 446 und Wegmannzug 3530 / 3751. |
![]() |
| ![]() |
Fotografen säumen den Weg - Die drei ältesten Triebwagen in der Faulenstraße |
Der Korso bestand aus den Fahrzeugen: Pferdebahn 211 (Köln) - Tw 49 (Molly) - Tw 134 - Dienstfahrrad Bth. Horn - Tw 701 - Tw 811 + Bw 1806 - Tw 445 + Bw 1458 - Tw 3530 + Bw 3751 - Tw 3560 - Tw 3078 - 4027 MAN SL 200 - 4653 Citaro - 4904 Neoplan - 4766 Neoplan - 4499 Elektrobus - Borgward-Bus - AT 5 + Lore - AT 6 + GMW - Tw 3402 Fahrschule - Schleifwagen 3985 - EGW - Tw 3442 Partybahn - Tw 3446 Kinderbahn - Schienenreinigungswagen - Turmwagen Anschließend ging es einzeln über den Marktplatz, wo ca. 50.000 Zuschauer den Korso erwarteten. Jedes Fahrzeug wurde, wie bei einer Modenschau, von einem Radio-Bremen-Moderator vorgestellt. Die anschließende Runde durch die Stadt begleiteten dann wieder die Fans, die die Wagen lieber einzeln auf den Film bannen wollten. Von 15 bis 17 Uhr baute sich der Korso erneut auf dem Marktplatz und in der Obernstraße auf. Die Besichtigung der Wagen glich zeitweilig eher einer Invasion, so groß war das Interesse an den alten, aber auch an den neuen Fahrzeugen. Der Stargast aus Köln musste wegen des Andrangs leider vorzeitig zurückkehren, da die Pferde nervös wurden. Nach einiger Zeit machte sich die Kälte bei den Zuschauern und Aktiven bemerkbar und so war keiner wirklich traurig, als die Wagen sich (kurz nach 17:00Uhr) langsam auf den Heimweg machten. Die "kleinen" Wagen fuhren direkt nach Sebaldsbrück, während Tw 811, Tw 445 und die modernen Züge die Fahrgäste in die verschiedenen Stadtteile brachten, bevor auch diese in ihre Betriebshöfe einrückten. |
![]() |
| ![]() |
Der Pferdebahnwagen wartet auf seinen Einsatz - Der Korso fährt durch die Hutfilterstraße |
![]() |
| ![]() |
Tw 49 und 134 - Tw 701 und Tw 811/Bw1806 stellen sich in der Obernstraße auf. |
![]() |
| ![]() |
Der Pferdebahnwagen hat an der Domsheide gewendet und stellt sich im Gegengleis auf, damit die nachfolgenden Fahrzeuge vorbei können. |
![]() |
| ![]() |
Tw 49 hat seine Vorstellung beendet und fährt über Hauptbahnhof zurück an das Ende des Korsos. - Auch das museale Dienstfahrrad musste mit dabei sein. |
![]() |
| ![]() |
Tw 701 und Tw 811 während der Vorstellung. |
![]() |
| ![]() |
Damals war noch Tw 445 der Museumswagen. - Der bereits verkaufte MAN-Bus 4295 wurde zu diesem Zweck extra von der Firma Alga zurückgemietet. |
![]() |
| ![]() |
Bus 4295 in der Violenstraße - Arbeitstriebwagen AT5 gefolgt vom EGW auf dem Marktplatz. |
![]() |
| ![]() |
Beide wenden jetzt über Doventor, um sich wieder in die Aufstellung zu begeben. - Rollendes Museum. Jetzt können die Fahrzeuge besichtigt und Fragen gestellt werden. |
![]() |
| ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
| ![]() |
![]() |
| ![]() |
Tw 3560, einer der beiden dreiteiligen Wegmannwagen - Hybrid-Testbus 4499 |
|
MAN 4295 darf sich nochmal präsentieren, bevor er endgültig aus Bremen verschwindet. - Foto: A.Georgi |