Fahrzeuge> Triebwagen 49 "Molly" |
Geschichte
des Fahrzeuges |
Triebwagen
49 ist ein 1900 gebautes Fahrzeug aus einer Serie von 147 Fahrzeugen,
die die Bremer Straßenbahn AG zwischen 1900 und 1907 in eigener
Herstellung baute. Der Bau erfolgte in der von der Großen Bremer
Pferdebahn übernommenen Werkstatt Walle, später auch in der
Hansastraße. Die Holzsitzbänke waren in Längsrichtung
angeordnet, so dass auf jeder Wagenseite zwölf Fahrgäste Platz
fanden. Eine Heizung gab es bis zum Anfang der zwanziger Jahre nicht.
Der Wagen 49 wurde 1900 nur mit einem Motor ausgeliefert, aber bereits
bis 1909 wurde ein zweiter Motor nachgerüstet. 1921 wurden die
bis dahin offenen Plattformen durch Schiebetüren und Fenster verschlossen,
so dass das Fahrpersonal auf "Molly" nicht mehr Wind und Wetter
ausgesetzt war. Um den Fahrgästen im Winter die Fahrt angenehmer
zu gestalten, wurde eine Widerstandsheizung installiert, die den beim
Bremsen entstehenden Strom in Wärme zur Beheizung des Innenraumes
umwandelte.
Während bei fast allen Wagen im
Laufe der Jahre die Wagenkästen teilweise oder sogar vollständig
modernisiert wurden, gehörte Triebwagen 49 zu den 25 Triebwagen,
die bis zur ihrer Außerdienststellung zwischen 1948 und 1962 in
der nicht modernisierten Ausführung verblieben. Von 1954 bis 1956
fuhr Triebwagen 49 als Reklamewagen durch Bremen und wurde dann bis
1962 abgestellt. Ursprünglich als Ausstellungsstück für
den Neubau des Focke-Museums vorgesehen, wurde Tw 49 1962 in seinen
Ursprungszustand mit Rollenstromabnehmer zurückgebaut. Gleichzeitig
erhielt das Fahrzeug die Wagennummer 149. Da man bereits seit den späten
dreißiger Jahren in Bremen den Rollenstromabnehmer nicht mehr
benutzen kann, installierte man Batterien unter den Sitzbänken,
um weiterhin mit eigener Kraft zu fahren. Der Batteriebetrieb bewährte
sich allerdings nicht, so dass der Triebwagen zu Veranstaltungen häufig
auch geschleppt werden musste. |
Technische Daten |
Hersteller: | Bremer Straßenbahn AG |
Baujahr: | 1900 |
Ende des Linieneinsatzes: | 1954 |
Länge über Rammbügel: | 9520 mm |
Breite: | 2050 mm |
Höhe: | 3250 mm |
Gewicht: | 10,3 t |
Sitzplätze: | 18 |
Stehplätze: | 7 |
Motor: | 2 x AEG U 140 a |
Leistung: | 2x28 kW |
Fahrschalter: | AEG B 16 M |
Bremse: | Generatorbremse, Feststellbremse mechanisch |
z. Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
|