Fahrzeuge> Triebwagen 402 |
Geschichte
des Fahrzeuges |
Ab
1959 hatte die Bremer Straßenbahn AG damit begonnen, sogenannte
Kurzgelenktriebwagen zu beschaffen. Neben einem Prototypzug wurden 1961
weitere 18 Trieb- und 18 Beiwagen vom Typ GT4a bzw. GB4a beschafft.
Als Einrichtungswagen kamen sie auf den Linien 2, 3, 10, 15 und 16 zum
Einsatz.
Im Januar 1967 erfolgte die Umrüstung des Triebwagens 402 auf Einmannbetrieb. Dazu entfernte man den Schaffnerplatz und baute Fahrscheinentwerter ein. Wollte man in dem Wagen nun Fahrkarten kaufen, ging das nur noch beim Fahrer. 1974 wurde er zum Fahrschulwagen umgebaut, wobei sich sein äußeres Erscheinungsbild nicht veränderte, auch wurde er weiterhin als Einsetzwagen genutzt. 1992 bekamen alle Bremer Straßenbahnen eine 3 vor ihre Wagennummer, und so hieß der Triebwagen nun 3402. Bei einem nochmaligen Umbau 1996, anlässlich einer HU, wurden die mittleren Türen verschlossen und er erhielt als einziger 400er eine Lackierung im aktuellen Farbkonzept - weiß mit rotem Kopf. Bis Juni 2009 war der Fahrschulwagen im Einsatz. Seit Ablauf seiner HU dient der Wagen dem FdBS als Ausstellungsfahrzeug im Depot Sebaldsbrück. |
Technische Daten |
Hersteller: | Hansa - Waggonbau GmbH, Bremen |
Baujahr: | 1961 |
Ende des Linieneinsatzes: | 1975 |
Länge über Wagenkasten: | 16700 mm |
Breite: | 2300 mm |
Höhe: | 3027 mm |
Gewicht: | 18,8 t |
Sitzplätze: | 12 |
Stehplätze: | - |
Motor: | 4 x AEG GBM c 320 |
Leistung: | 4 x 50 kW |
Fahrschalter: | Kiepe NF 58 |
Bremse: | Schienenbremse 4 x 4t Knorr Magnet S75, Generatorbremse, Federspeicherbremse |
z. Höchstgeschwindigkeit: | 60 km/h |
|