Fahrzeuge> Beiwagen 1727 |
Geschichte
des Fahrzeuges |
Ursprünglich
war der Beiwagen 1727 ein Triebwagen aus derselben Serie wie der Museumswagen
701. Als Triebwagen 722 entstand er 1949 wie auch 701 bei der Bremer Maschinenbau
und Dockbetrieb GmbH. Nach seiner Auslieferung gehörte der Tw 722
zum Betriebshof Gröpelingen und bediente von dort aus die Linie 2.
Später wechselte er zum Flughafendamm, so dass seine Hausstrecke
nun die Linie 6 wurde. Ende 1967 fuhr der Wagen von Sebaldsbrück
aus nur noch als Einsetzwagen, da er nicht auf schaffnerlosen Betrieb
umgebaut worden war. 1969 erfolgte die Abstellung des Wagens. Im gleichen
Jahr baute die BSAG ihn zu einem Schleifwagen mit der Nummer SS1 um. In
seinem Inneren bekam er Wassertanks, die jeweils linke vordere Tür
wurde verschlossen. Bis Anfang 1998 war er nun in seinem neuen orangen
Farbkleid an praktisch jedem Werktag im Netz der BSAG unterwegs um die
Gleise von Unebenheiten zu befreien. Nachdem das Fahrzeug im Februar 1998 durch die Indienststellung des aus einem Kurzgelenkwagen umgebauten Nachfolgers 3985 überflüssig geworden war, ging er in den Museumsbestand über und wurde in Gröpelingen abgestellt. Im Jahr 2000 gab er einige Ersatzteile an seinen "Bruder" 701 ab. Weitere Information auf der Aufarbeitungsseite. |
Technische Daten |
Hersteller: | Bremer Dock- und Maschinenbau GmbH |
Baujahr: | 1949 |
Ende des Linieneinsatzes: | 1969 |
Länge über Rammbügel: | 10860 mm |
Breite: | 2140 mm |
Höhe: | 3200 mm |
Gewicht: | 7,5 t |
Sitzplätze: | 24 |
Stehplätze: | 6 |
Bremse: | Schienenbremse 2x4t, Solenoid, Feststellbremse mechanisch |
z. Höchstgeschwindigkeit: | 50 km/h |
|