Gelenkbus 225 - MAN SG192 |
|
Lebenslauf
des Bremer Wagen 225 |
Gebaut wurde ich 1972 im MAN-Werk in Penzberg bei München.
Ich war ca. 10 Meter lang und 2,5 Meter breit, mein Motor hatte 10350cm³
und war 175PS stark. Die ersten Meter legte ich allein zurück.
Kurze Zeit später wurde noch ein Nachläufer angebaut, dieser
kam von der Firma Göppel in der Nähe von Augsburg. Nun war
ich endlich komplett und 16,50 Meter lang. Mit 26 baugleichen Fahrzeugen
ging es zur Bremer Straßenbahn A.G. in Bremen, wir bekamen die
Nummern 201 – 227. |
![]() Ende der 70er - flotte Einfahrt in den Domshof... |
![]() ... und am Hauptbahnhof |
![]() Wagen 869 (ex 225) am 21.4.1983 an der Domsheide |
![]() ... Linienfahrt in Ulm ... |
![]() Am 29.11.2003 Ankunft in Leeste |
![]() ... gleich fährt er wieder in Norddeutschland |
Wagen
225 in Bremen eingetroffen |
Am
28. November 2003 traf der MAN SG 192 mit der ehemaligen Bremer Wagennummer
225 in Bremen ein. Mit der Deutschen Bahn AG ging es von München
nach Leeste bei Bremen und dann mit eigener Kraft nach Bremen. Der Gelenkbus
225 wurde nach einer Begutachtung durch die Servicewerkstatt der BSAG
im Straßenbahndepot Gröpelingen hinterstellt. Der Zahn der
Zeit hat deutliche Spuren hinterlassen.
|
Wagen
225 ist in das Bremer Straßenbahn - Museum "Das Depot"
umgezogen |
Nach fast fünfjähriger
Abstellung im Betriebshof Gröpelingen, ist Wagen 225 am 15. November
2008 in das Straßenbahnmuseum "Das Depot" in Bremen-Sebaldsbrück
umgezogen. Am frühen Morgen wurde er hinter den UNIMOG der BSAG gespannt
und wurde in sein neues Domizil geschleppt. Neben dem BSAG Neoplan 4919
und dem Giese-Bus ex VGB 200 wurde 225 jetzt im Depot in Sebaldsbrück
ausgestellt.
|
![]() Vorbereitungen zur Überführung ... |
![]() ... auf dem Betriebshof Gröpelingen |
![]() An der Haltestelle Grasberger Straße |
![]() An der Haltestelle Segelsbrück |
![]() Auf dem Bth.Sebaldsbrück (DEPOT) |
![]() Ebenfalls ins DEPOT überführt : Wg 4919 |
Ein
weiterer Zugang... |
Der
MAN SG 192 wurde am 28. August 1980 unter der Wagennummer 200 bei der
VGB Bremerhaven erst zugelassen und hatte dort eine beigefarbene Lackierung,
ähnlich der damaligen Bremer Lackierung. 13 Jahre wurde der Wagen
im Einsatzbestand geführt. Im Jahre 1993 wurde er ausgemustert und
durch die Firma Giese in Beverstedt übernommen. Diese setzte den
Bus für ihre Linien- und Schülerverkehre in Bremerhaven und
dem Umland ein. Dort fuhr er, mit wechselnden Zulassungen und später
in zweifarbig grüner Lackierung, weitere 15 Jahre bis zum letzten
Linieneinsatz am 28. November 2008. Die IG 225 hat Ende November 2008
den 28 Jahre alten MAN SG 192 vom Beverstedter Busunternehmen Giese übernehmen
können. Der Wagen wurde im Jahre 2011 in den bremischen rot/weißen
Farben der 70er und 80er Jahre durch Vereinsmitglieder lackiert. Er erhielt
die Nummer 200, die es an Bremer Bussen nicht gegeben hat. Das Fahrzeug
wurde im August 2020 an den Verein “Bewahrung der historischen Werte
Bremerhavens e.V.“ abgegeben.
|
![]() ZOB, Bremen Hbf |
![]() Am Bahnhof Sebaldsbrück |
![]() Auf dem Betriebshof Sebaldsbrück ... |
![]() ... vor den Toren des Depot |
Wie
unten erwähnt musste auch der Wagen 200 Sebaldsbrück im August
2019 verlassen. Er wurde bei einem befreundeten Unternehmen sicher hinterstellt.
|
Wagen
225 - es geht weiter |
Die
Mitglieder IG225 haben 2015 damit begonnen den Bus 225 Innen komplett
zu entkernen. Im August 2019, zu diesem Zeitpunkt mussten alle Busse das
Depot in Sebaldsbrück wegen massiver Umbauarbeiten verlassen, wurde
der Wagen 225 zum Betriebshof Neue-Vahr gefahren. Hier wurde der Bus gehoben
um weitere Bauteile zu entfernen und diverse Arbeiten am Motor durchzuführen.
Diese wären in der Wagenhalle Sebaldsbrück so nicht möglich
gewesen. Im Dezember wurde das Fahrzeug verladen und zu einer Karosseriebaufirma
in der Nähe von Wilhelmshaven überführt. In den nächsten
Jahren soll dort die Karosserie und das gesamte Fahrwerk aufgearbeitet
werden.
|
![]() 1.08.2019 Überführung zum Betriebshof Bremen-Vahr |
![]() 16.12.2019 Transport zur Karroseriebaufirma bei Wilhelmshaven |