xx.01.2010 |
Die ehemalige Kinderbahn 446 wird als Ersatz
für 445 als neuer Museumswagen in Betrieb genommen. |
xx.01.2010 |
Über 500.000 Besuchende nutzen die Homepage
der BSAG – so viel, wie nie zuvor. |
19.02.2010 |
Das Oberverwaltungsgericht Bremen gibt bekannt,
dass die Verlängerung der Linie 4 bis nach Lilienthal und Falkenberg
von Rechts wegen gebaut werden kann. |
20.03.2010 |
Der neue Fahrplan für Bremen-Stadt bietet bessere
Verbindungen in die Überseestadt (Linie 26), zum Güterverkehrszentrum
(neue Linie 63) und ins Niedervieland (Linien 61, 62, 65 und 66).
Das Fahrplanbuch ist jetzt auch online zu haben. |
21.04.2010 |
Die Freunde der Bremer Straßenbahn e.V. präsentieren
ihre neu gestaltete Homepage, |
27.04.2010 |
Der Senat stimmt in seiner Sitzung dem Öffentlichen
Dienstleistungsauftrag (ÖDLA) für die BSAG zu. |
30.04.2010 |
Erster Spatenstich für die Verlängerung der
Straßenbahnlinie 1 von der Züricher Straße bis zum geplanten neuen
Haltepunkt Bf. Mahndorf (ca. 4,8 km) und damit der Auftakt für
die Umsetzung des Zielnetzes 2010. |
02.05.2010 |
Anlässlich des Projektes Wasserwege/Fährtage
richtet die BSAG einen Pendelverkehr zwischen Rablinghausen und
Lankenau zum Fähranleger ein. |
12.-17.05.2010 |
Gleisbau zwischen der Haltestelle Parkstraße
und der Haltestelle Am Dobben. |
29./30.05.2010 |
KLEINE BAHN GANZ GROSS Internationale Modell-
Straßenbahn-Ausstellung im Bremer Straßenbahn-Museum „Das Depot“
in Sebaldsbrück. |
21.06.2010 |
Der Vorstandsvorsitzende der BSAG, Georg Drechsler,
kündigt seinen Wechsel in den Ruhestand aus gesundheitlichen Gründen
zum 31.12.2010 an. |
30.07.-01.08.2010 |
"ÜberseeTörn Die BSAG ist mit zusätzlichen Fahrten
der Linie 3, Quartiers-Rundfahrten und einem Infostand beim beliebten
Sommerfest der Überseestadt dabei. |
09.08.2010 |
Die BTZ und die BSAG stellen ein neues Stadtrundfahrt-
Angebot vor, dass zunächst probeweise mit einem Elektro-Kleinbus
eingeführt wird. |
15.08.2010 |
"3x50 Jahre Mit einer großen FdBS-Themenfahrt
werden die drei Jubilare Betriebshof Neue Vahr, Straßenbahnstrecke
zur Kulenkampffallee und Wilhelm-Kaisen-Brücke gewürdigt. |
05.09.2010 |
Autofreier Sonntag. Der VBN, die BSAG und weitere
Verkehrsbetriebe beteiligen sich mit einem Nulltarif, Informationen
über umweltfreundliche Mobilitätsangebote, der VHS-Spielebahn
und einem historischen Straßenbahnzug. |
16.09.2010 |
Die ersten Gleise für die Verlängerung der Linie
1 werden in Tenever bei der Neuwieder Straße verlegt. |
01.-03.10.2010 |
„Sie feiern – wir fahren“ Der Tag der deutschen
Einheit, der dieses Jahr in Bremen stattfindet, bringt erneut
einen Großeinsatz für die BSAG. Neben verdichteten Takten wird
unter anderem eine Sonder-Straßenbahnlinie eingerichtet, die zwischen
Universität, Hauptbahnhof, Domsheide und der Überseestadt pendelt. |
15.10.2010 |
Die ersten neuen Niederflur-Straßenbahnen GT8N-1
werden auf der Linie 3 eingesetzt. |
28.10.2010 |
Der „Vertrag über den öffentlichen Dienstleistungsauftrag
im straßengebundenen ÖPNV auf dem Gebiet der Stadtgemeinde Bremen
(ÖDLA)“ wird vom Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen
(ZVBN), von der Stadtgemeinde Bremen, der Bremer Verkehrsgesellschaft
mbH (BVG) und der BSAG unterzeichnet. |
26.11.2010 |
Die ersten von insgesamt 21 neuen Gelenkbussen
der Marke Lion’s City (MAN) gehen in Betrieb. |
|
|
04.01.2011 |
In seiner Sitzung am 4.1.2011 nahm der Lilienthaler
Gemeinderat die letzte Hürde und sicherte die Finanzierung des
Eigenanteils in Höhe von 7,553 Mio. € an dem Infrastrukturprojekt
Linie 4. |
17.02.2011 |
Der Bau der Linie 4 in Lilienthal beginnt. Das
Bau- und Informationsbüro für die Linie 4 in Lilienthal („Infopoint“)
wird eröffnet. |
01.03.2011 |
Das Stadtticket Bremen wird preiswerter. Es
kostet für Erwachsene nur noch 25 Euro (statt 29,25 Euro) und
für Kinder von sechs bis 14 Jahren 20 Euro (statt 24,50 Euro). |
01.04.2011 |
Auf Initiative des Senators für Umwelt, Bau,
Verkehr und Europa und des Senators für Bildung und Wissenschaft
beginnt im Ortsteil Gröpelingen-Ohlenhof der Probebetrieb der
Quartierbuslinie 82. |
11.04.2011 |
Der erste von zwei Hybridbussen mit neuester
Technologie der Marke Evobus (Mercedes-Benz) wird der Öffentlichkeit
vorgestellt. |
21.04.2011 |
Die Gleisverlegung beim Weserpark beginnt. |
26.04.2011 |
Die Gleisbauarbeiten in der Straße Am Dobben
beginnen. |
06.05.2011 |
Erster Spatenstich in Lilienthal zur Verlängerung
der Linie 4 bis zum Falkenberger Kreuz. |
10.05.2011 |
Wilfried Eisenberg wird vom Aufsichtsrat zum
neuen technischen Vorstand und Vorstandssprecher ab dem 1.1.2012
benannt. |
05.07.2011 |
Zwei Elektro-Minibusse für die Stadtrundfahrten
werden geliefert. |
06.07.2011 |
Als Ergebnis der technisch-wirtschaftlichen
Prüfung sprachen sich in der Gemeinde Weyhe die Mitglieder des
Rates einstimmig für die Verlängerung der Linie 8 von Bremen-Huchting
nach Leeste aus. Das Votum der Stuhrer Ratsmitglieder fiel mit
zwei Gegenstimmen der Besser-Fraktion ebenfalls eindeutig pro
Straßenbahn aus. |
07.07.2011 |
Die BSAG erneuert die abgenutzten Gleise der
Straßenbahnlinien 4 und 5 im Zuge des Niedersachsendamms (Huckelriede)
sowie zwischen den Haltestellen Robert-Koch-Straße und Heukämpendamm.
Im Bereich des Niedersachsendamms wird ein mit Rasen begrüntes
Gleis eingebaut (bisher Schotter) und zusätzliche Bäume werden
gepflanzt. |
12.07.2011 |
Der Niederflurstraßenbahn-Prototyp GT6N kehrt
aus dem schwedischen Norrköping auf bremische Gleise zurück. Das
Fahrzeug mit der Nr. 801 war die erste hundertprozentige Niederflurbahn
der Welt. Sie ist die am meisten gereiste Straßenbahn der Welt,
denn der 801 war zu Vorführzwecken in vielen europäischen Städten
im Einsatz. |
26.09.2011 |
In der Straße Am Hulsberg, zwischen Mindener
und Stader Straße, erhalten die Linien 2 und 10 neue Gleise. |
10.10.2011 |
Die Echtzeit-Fahrplanauskunft des VBN geht online. |
22.11.2011 |
Der VBN stellt die neuen Fahrplan-Apps für Mobilfunk-
Telefone vor. |
11.12.2011 |
Das neue Busnetz Bremen-Nord mit den 90er Linien
geht an den Start. |
20.12.2011 |
Geplante Schlüsselübergabe für den ersten von
insgesamt 30 neuen Gelenkbussen (4631-4660). Damit stehen rund
180 von 210 Bussen mit dem hohen EEV-Standard zur Verfügung. |
|
|
01.01.2012 |
Wilfried Eisenberg tritt sein Amt als neuer
technischer Vorstand und Vorstandssprecher der BSAG an. |
03.02.2012 |
Wegen der extremen Kälte dürfen Obdachlose bis
Ende des Monats kostenlos die Bahnen und Busse der BSAG nutzen. |
09.02.2012 |
Die Baudeputation beschließt die Aufnahme von
Verhandlungen mit dem Bundesministerium für die Mitfinanzierung
und die Aufnahme der konkreten Planungen für die Straßenbahn-Querverbindung
durch die Stresemannstraße. Die Planungen für den Ausbau der Linien
2 und 10 über Sebaldsbrück hinaus werden zurück gestellt. |
10.02.2012 |
Die erste von insgesamt acht neuen Niederflurbahnen
(Typ Gt8N-1; Nr. 3136) und die ersten drei von insgesamt 30 neuen
Niederflur-Gelenkbussen (Typ Lion’s City GXL; Nr. 4631-4633) treffen
in Bremen ein. |
13.03.2012 |
Erste Probefahrten auf der neuen Strecke der
Linie 1 in Tenever mit Triebwagen 3524. |
20.03.2012 |
Markt der Möglichkeiten zum neuen Busnetz in
Hemelingen und Osterholz. Die Bürgerinnen und Bürger können Anregungen
und Kritik loswerden. |
26.03.2012 |
Die Linie 1 geht in ihre grüne Verlängerung
von Osterholz/Züricher Straße zunächst bis nach Nußhorn. Der neue
Sommerfahrplan 2012 beginnt und bringt u.a. ein neu gestaltetes
Busnetz für den Südosten Bremens. |
31.03.2012 |
Kostenlose Schnupperfahrten auf der neuen Linie
1 mit vielen Aktionen rund um die neue Verbindung. |
27.04.2012 |
Auf der Wilhelm-Kaisen-Brücke wird die Fahrleitungsanlage
umgebaut. Um die Fahrleitungsanlage in diesem Bereich zu verbessern
und allen Anforderungen zu entsprechen, ist eine automatische
Nachspannung für den Fahrdraht installiert. |
14./15.05.2012 |
In Lilienthal werden die ersten Schienen im
2. Bauabschnitt in der Nacht vom 14. auf den 15.05.2012 verlegt. |
31.05.2012 |
Der Aufsichtsrat der BSAG stimmt der Beschaffung
von 33 weiteren Gelenkbussen für Ende 2013 zu. |
18./19.07.2012 |
Zwei Tage lang freie Fahrt mit Bussen und Bahnen
im gesamten Verbundgebiet. Die BSAG ist dabei! Mit dem Fahrzeugschein
Bus- und Bahnfahren als Alternative zu den hohen Spritpreisen. |
23.07.2012 |
In Lilienthal (Bauabschnitt 2) geht die erste
neue Fahrbahn in Betrieb. |
01.08.2012 |
Die beiden offiziellen Stadtrundfahrten der
Stadt Bremen „Mini“ und „Maxi“ werden neu aufgelegt. |
06.08.2012 |
Die Gemeinde Lilienthal und die BSAG stellen
den ersten für die Wümmegemeinde bestimmten Straßenbahnwagen vor.
Er trägt die Nummer 3140. |
29.08.2012 |
Auf Initiative der BSAG findet im Straßenbahn-Betriebshof
in Sebaldsbrück die erste Bremer Wissensbörse zur Elektromobilität
statt. |
10.09.2012 |
Die Baustelle an der Umsteigeanlage Huckelriede
beginnt. |
17.09.2012 |
Baustelle Am Brill – Einbau einer zusätzlichen
Verbindungskurve von der Bürgermeister-Smidt-Brücke in die Hutfilterstraße. |
08.10.2012 |
Einjährige Baustelle in der Hartwigstraße. Die
Linie 8 fährt zum Bürgerpark. |
11.10.2012 |
Die Bremer Baudeputation entscheidet sich für
den Ausbau der Linien 1 und 8 in Huchting |
25.10.2012 |
Der VBN geht mit seinem neuen Internetauftritt
online. |
05.11.2012 |
Der neue Winterfahrplan 2012/2013 bringt eine
neue Direktverbindung zwischen dem Hauptbahnhof und der Überseestadt
(Linie 20 Hauptbahnhof – Adlerweg) sowie die neue Linie 31. |
05.11.2012 |
Der interaktive Liniennetzplan der BSAG geht
online. |
06.11.2012 |
Der letzte von insgesamt seit dem Jahr 2005
gelieferte Niederflur-Straßenbahnwagen vom Typ Gt8N-1 wird der
BSAG übergeben. |
09.12.2012 |
Der Jahresfahrplan 2013 Bremen-Nord bringt eine
deutlich verbesserte Streckenführung der Linie 91 sowie die Inbetriebnahme
der Umsteigestelle Buschdeel im Ortsteil Rönnebeck. |
|
|
07.01.2013 |
Vorstellung der neuen LiLi-Bahn, Wagen 3141. |
15.01.2013 |
Die BSAG erprobt Mitte Januar einen Elektrobus
der Firma Solaris auf der Linie 82 (Ringlinie in Gröpelingen). |
07.03.2013 |
Die BSAG und die Delbus stellen die Aktion „Bunte
Nachbarschaft“ auf dem Bremer Marktplatz vor. Kinder aus Delmenhorst
und Bremen helfen mit Bildern den Nachbarn über den Graben. |
02.04.2013 |
Eröffnung der neuen Straßenbahnstrecke von Nußhorn
bis zum Bahnhof Mahndorf und Einweihung der Mobilitäts-Drehscheibe. |
23.04.2013 |
MIA – das elektronische AboTicket – wird der
Presse vorgestellt. MIA bedeutet Mobil im Abo. |
29.04.2013 |
Der Planfeststellungsbeschluss für den Ausbau
der Linie 8 bis nach Leeste wird verkündet. |
29.04.2013 |
Das Projekt „Vahr vernünftig“ startet an der
Berliner Freiheit. |
01.05.2013 |
Einführung von MIA, dem elektronischen Abo-Ticket. |
10.06.2013 |
Die Gleisbaustelle in der Schwachhauser Heerstraße,
zwischen Kirchbachstraße und Bürgermeister-Spitta-Allee, beginnt. |
27.06.2013 |
Auf der Strecke der Linie 4 Borgfeld - Arsten
fahren erstmalig die neuen, geräumigeren Niederflurbahnen vom
Typ Gt8N-1. |
16.07.2013 |
Die BSAG ist testet für rund vier Wochen einen
rein elektrischen Elektrobus der chinesischen Firma BYD („Build
Your Dreams“) auf der Linie 52. Es handelt sich um einen zweiachsigen
Bus, wie er auf vielen Linien der BSAG eingesetzt wird. Das Fahrzeug
hat die in ihn gesetzten Erwartungen sogar übertroffen. |
12.08.2013 |
Die zweite Teil des Jahresfahrplanes bringt
deutliche Verbesserungen bei der Buslinie 42 (Gewerbepark Hansalinie),
die Verlängerung der Buslinie 24 bis zum neuen Fähranleger beim
Lankenauer Höft an einigen Sonntagen und eine veränderte Streckenführung
der Buslinie 20 im Ortsteil Osterfeuerberg. |
12.08.2013 |
Die neu gestaltete Umsteige-Haltestelle Huckelriede
wird der Öffentlichkeit vorgestellt. |
20.08.2013 |
Eine künstlerisch gestaltete Straßenbahn wirbt
für die Bremer Innenstadt. |
27.08.2013 |
Der erste von insgesamt 33 neuen Niederflur-Gelenkbussen
der Marke Citaro („Mercedes“) wird Bürgermeister Jens Böhrnsen
auf dem Bremer Marktplatz vorgestellt. |
06.09.2013 |
ADFC und BSAG zeigen der Öffentlichkeit das
neue ADFC-BSAG- Faltfahrrad. |
19.10.2013 |
Die Winterperiode bringt für Schwachhausen die
Wiederinbetriebnahme der Linie 8 bis zur Kulenkampffallee und
für Osterholz das neue Anruf-Linientaxi 35 im Bultenweg-Quartier.
Auf der Linie 8 können auch die neuen Niederflurbahnen vom Typ
Gt8N-1 eingesetzt werden. |
01.11.2013 |
Die neuen Niederflurbahnen vom Typ Gt8N-1 werden
auch auf der Linie 4 zwischen Arsten und Borgfeld eingesetzt. |
04.11.2013 |
Die BSAG erprobt einen Elektrobus für etwa eine
Woche. Hierbei handelt es sich um einen batteriebetriebenen Bus
des holländischen Herstellers Ebusco. |
26.11.2013 |
Vorstellung des Elektrobusses der Wiener Linien
(Siemens/Rampini), der auf einer Ring-Sonderlinie zwischen dem
Hauptbahnhof und der Innenstadt eingesetzt wird. Er kann mit Hilfe
eines Kabels oder seines Dach-Stromabnehmers geladen werden. |
10.12.2013 |
Durch das Lilienthaler Ortszentrum fließt der
Verkehr wieder in beiden Richtungen. |
13.12.2013 |
Die rundum erneuerte Hartwigstraße wird eingeweiht. |
|
|
11.02.2014 |
Michael Hünig, Vorstandsmitglied für Arbeit
und Soziales, bleibt fünf weitere Jahre im Amt. In der Aufsichtsratssitzung
wird sein Vertrag entsprechend verlängert. |
11.03.2014 |
Die letzten Gleise werden am Borgfelder Landhaus
im Bereich der Landesgrenze verlegt. Damit ist der Gleisbau auf
der rund 5,5 Kilometer langen Strecke zwischen Borgfeld und Falkenberg
abgeschlossen. |
19.03.2014 |
Die neue Website der BSAG (www.bsag.de) geht
an den Start. |
31.03.2014 |
Die BSAG erneuert bis zum 17. Mai 2014 die Schienen
der Straßenbahnlinie 2 in Utbremen auf rund 540 Metern Länge.
Die Baumaßnahme umfasst die Anlagen in der Bürgermeister-Hildebrand-Straße
und das Gleisdreieck Hans-Böckler-Straße, einschließlich der Haltestelle
Lloydstraße. |
xx.04.2014 |
Zweistöckig wird es, das neue KundenCenter der
BSAG auf dem Vegesacker Bahnhofsplatz. Die BSAG setzt in Bremen-Nord
ein bauliches Zeichen für mehr Kundenservice. Ein neues KundenCenter,
das in seiner Gestaltung nicht nur das Thema Bewegung und Mobilität
aufgreift, sondern auch ein wenig maritim wirkt. Im Erdgeschoss
entsteht ein zeitgemäßer Verkaufsraum, oben ist ein Personalaufenthaltsraum
geplant. |
22.04.2014 |
Seit dem Fahrplanwechsel sind alle Haltestellenfahrpläne
in Bremen-Stadt (Linien 1 bis 66) mit einem QR-Code ausgestattet.
Damit können die Fahrgäste an den Haltestellen die Abfahrtszeiten
in Echtzeit erhalten. Bremen-Nord folgt zum Fahrplanwechsel im
Dezember 2014. |
11.05.2014 |
Die Reparatur der älteren Niederflur-Straßenbahnwagen
des Typs GT8N führt nun zu Einschränkungen im Fahrplan der BSAG.
Aufgrund der starken Nutzung und der hohen Laufleistungen zeigen
sich an den ehemals weltweit ersten vollständig niederflurigen
Straßenbahnen zum Teil starke Verschleißerscheinungen. Eine Entscheidung
über die Neuanschaffung von Straßenbahnzügen, alternativ die Sanierung
der vorhandenen älteren Fahrzeuge oder eine Mischlösung wird durch
eine vorgezogene Abfrage bei der Industrie gemeinsam durch BSAG
und Senat vorbereitet. |
11.06.2014 |
Mit einer deutlich veränderten und optimierten
Planung wird das Planfeststellungsverfahren für die Verlängerungen
der Straßenbahnlinien 1 und 8 im Stadtteil Huchting neu eingeleitet.
In einem umfangreichen Bürgerbeteiligungsverfahren konnten zahlreiche
Verbesserungen entwickelt werden, die in die jetzt vorgelegte
Planung eingeflossen sind. So wurde z.B. der Lärmschutz an vielen
Stellen verbessert und die Führung der Straßenbahnlinie 1 an die
Bedürfnisse des Stadtteils angepasst. |
16.06.2014 |
Die BSAG erneuert die bis zu 30 Jahre alten,
abgenutzten Schienen der Straßenbahnlinien 2 und 10 auf rund 1,1
Kilometern Länge in der Gröpelinger Heerstraße etwa zwischen der
Buxtehuder Straße und dem Waller Friedhof. |
24.06.2014 |
Auf der neuen Strecke zwischen Borgfeld und
Falkenberg wird zum ersten Mal der Fahrstrom eingeschaltet und
die gesamte Anlage zur Stromversorgung der Straßenbahnen getestet. |
25.06.2014 |
Es fährt die erste Niederflurbahn (Nr. 3124)
bis nach Falkenberg. |
30.06.2014 |
Richtfest für das BSAG-Kundencenter in Vegesack.
Die Arbeiten schreiten gut voran, so dass das Richtfest bereits
nach weniger als drei Monaten nach dem Baubeginn gefeiert wird. |
15.07.2014 |
Der im Frühjahr 2013 eröffnete neue Mobilpunkt
für elektromobiles Carsharing von BSAG, Move About und GEWOBA
an der Berliner Freiheit in der Neuen Vahr-Süd hat sich bewährt.
Jetzt wird das Angebot um Elektro-Fahrräder (Lasten- und Familien-Pedelecs)
und klassische Fahrräder erweitert. |
01.08.2014 |
Die rund 5,5 Kilometer lange Verlängerung der
Straßenbahnlinie 4 von Borgfeld bis nach Falkenberg wird eröffnet.
Sie ist die erste, welche die Landesgrenze zwischen Bremen und
Niedersachsen überquert. |
03.08.2014 |
An diesem Sonntag wird in Lilienthal groß gefeiert.
Auf der ganzen Linie 4 zwischen Arsten und Falkenberg gibt es
freie Fahrt, und es sind zusätzliche Straßenbahnen im Einsatz. |
16.09.2014 |
Das neue KundenCenter der BSAG eröffnet auf
dem Vegesacker Bahnhofsplatz. Für die Kundinnen und Kunden ist
der Neubau am bewährten Standort auf dem Vegesacker Bahnhofsplatz
mit einem deutlich besseren Service verbunden. Das neue BSAG-KundenCenter
liegt direkt an der zentralen Haltestelle in der Laufachse vom
Bahnhofsgebäude zum Bussteig und ist daher optimal zu erreichen. |
18.09.2014 |
Die Mitglieder des Aufsichtsrats der BSAG haben
einstimmig beschlossen, das Verkehrsunternehmen zukünftig von
zwei Vorstandsmitgliedern führen zu lassen. Damit entfällt eine
Neubesetzung der Stelle des zum 1. August 2014 ausgeschiedenen
Technischen Vorstands. |
|
|
01.01.2015 |
Bremen-Nord und Bremen-Stadt wachsen zusammen.
Der VBN kommt dem langjährigen Wunsch nach einer einzigen Preisstufe
für die Bremer Fahrgäste nach und setzt sowohl den politischen
Willen als auch Kundenwünsche um (»Eine Stadt – ein Tarif«). |
17.03.2015 |
Fahrplan? Google! Ab sofort sind Fahrplanauskünfte
für den VBN auch über Google Maps erhältlich. |
11.04.2015 |
Einen Anschluss im Netz der BSAG verpassen?
Mit dem Jahresfahrplan garantiert die BSAG eine neue Zuverlässigkeit
an 15 wichtigen Haltestellen. |
04.05.2015 |
Das Handy wird zur Fahrkarte. Tickets können
jetzt verbundweit für Busse und Bahnen auch mit dem Handy gekauft
und gespeichert werden. Möglich wird dieses über die bekannte
FahrPlaner-App des VBN. |
12.05.2015 |
Die Verlängerung der Linie 8 kann kommen. Mit
ihren Unterschriften machen die Bürgermeister der Gemeinden Stuhr
und Weyhe und Bremens Senator für Umwelt, Bau und Verkehr den
Weg frei für die abschließenden Vorbereitungen der gemeinsamen
Straßenbahnverbindung über die Linien 1 und 8. |
22.06.2015 |
125 Jahre elektrisch mobil in Bremen. Im Jahr
1890 fuhr die erste elektrische Straßenbahn Europas, die eine
betriebstaugliche Technik nutzte, durch das Stadtzentrum. Aus
Anlass dieses Jubiläums fahren die Freunde der Bremer
Straßenbahn e.V. mit den historischen Triebwagen auf
einem Rundkurs durch die Stadt. |
27.06.2015 |
In den Koalitionsverhandlungen von SPD und Grünen
zum neuen Senat wird der Kauf von 67 neuen Niederflur-Straßenbahnwagen
beschlossen. Zehn ältere Niederflurbahnen vom Typ GT8N sollen
umfassend saniert werden. |
13.07.2015 |
Die BSAG erneuert bis Oktober die bis zu 28
Jahre alten, abgenutzten Schienen der Straßenbahnlinien 2 und
10 auf rund 950 Metern Länge in der Waller Heerstraße. Teilweise
lassen die Platzverhältnisse den Bau eines mit Rasen begrünten
Gleises anstelle der bisherigen Pflasterung zu. |
21.07.2015 |
Direkt an der Umsteigehaltestelle der Straßenbahnlinie
1 am Schweizer Eck eröffnen die BSAG, der Anbieter Move About
GmbH und das Einkaufszentrum Walliser Straße eine neue Mobilitätsstation.
Das bisherige Mobilitätsangebot von Straßenbahn und Bus wird damit
um zunächst zwei elektrisch angetriebene Pkw erweitert. |
05.09.2015 |
Eröffnung des Info-Points in Lilienthal. Die
BSAG startet unter dem Motto »Wir fahren 4« in enger Zusammenarbeit
mit der Gemeinde Lilienthal eine Mobilitätsberatung und einen
Ticketverkauf. Bis Mitte Dezember stehen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der BSAG dann in der ehemaligen »Alten Apotheke« im
Lilienthaler Ortszentrum für alle Fragen und Anregungen zur Verfügung. |
21.09.2015 |
Das Planfeststellungsverfahren für die »Querverbindung
Ost« beginnt. Die Planunterlagen für den Neubau der Straßenbahnquerverbindung
zwischen den Linien 2 und 10 (Haltestelle Bei den Drei Pfählen)
und der Linie 1 (Haltestelle Julius-Brecht-Allee) werden bei der
zuständigen Behörde eingereicht. Dieser führt in den folgenden
Monaten das Verfahren für die beantragte Planfeststellung durch. |
30.10.2015 |
Die BSAG will drei Elektrobusse beschaffen.
Drei Jahre lang werden zwei zweiachsige Elektrobusse (sogenannte
Solobusse) und ein batteriebetriebener dreiachsiger Gelenkbus
im alltäglichen Einsatz getestet. |
10.11.2015 |
Der Bremer Senat beschließt die Finanzierung
für 67 neue Straßenbahnen sowie die Generalüberholung von zehn
sich derzeit im Betrieb befindlichen Bahnen. Der Senat stimmt
dem am 10.12.2015 zu. |
|
|
10.03.2016
|
Der geplante Ausbau der Straßenbahnlinien
1 und 8 in Bremen-Huchting sowie den niedersächsischen Gemeinden
Stuhr und Weyhe kommt voran. Nach dem Senat bewilligt auch die
Baudeputation 2,2 Millionen Euro für den Kauf weiterer Grundstücke
für den Bau der Strecke. SPD, Grüne und CDU sind dafür.
FDP und Linke stimmen dagegen. Als Nächstes muss der Haushaltsausschuss
der Bürgerschaft das Geld für den Ankauf der Gelände
freigeben. Nach dem Ausbau rechnet die BSAG mit rund 6.500 zusätzlichen
Fahrgästen täglich. |
28.03.2016 |
140 Jahre Straßenbahn in Bremen –
125 Jahre Bremer Straßenbahn AG
Am 28. März 1876 gründeten 18
kleine Unternehmer im noblen Geschäftshaus am Domshof mit
einem Grundkapital von 18.000 Mark die »Actiengesellschaft
Bremer Pferdebahn«.
Unter ihnen waren der Reitbahnbesitzer und Geschäftsmann
Heinrich Alfes sowie Männer, die sich im Straßenverkehr
auskannten, wie die Fuhrunternehmer Wilhelm Neukirch und Lüder
Kaemena. 15 Jahre später, am 21. Mai 1891, beschloss die
Gesellschaft die Elektrifizierung aller Strecken und ihre Umbenennung
in »Bremer Straßenbahn AG«. |
21.-24.04.2016 |
Die Arbeitsgemeinschaft historischer Nahverkehr
AHN, ein europäischer Zusammenschluss der Museumsvereine
tagt zum dritten Mal in Bremen. Es ist die 28. Tagung seit Bestehen.
Gastgeber sind die Freunde der Bremer Straßenbahn e.V.
Geschichte der Mobilität bewahren Rund 110 Vertreterinnen
und Vertreter aus insgesamt rund 40 Organisationen kommen zur
28. Europa-Tagung der Arbeitsgemeinschaft Historischer Nahverkehr
(AHN) zusammen. Mit dabei sind Straßenbahnvereine aus Dänemark,
Großbritannien, Italien, Norwegen, Österreich, der
Schweiz und aus ganz Deutschland. Eines der Themen des Treffens
ist der Technologietransfer zwischen den Generationen, da die
Restaurierung, der Erhalt und der Betrieb historischer Fahrzeuge
Fachkenntnisse und Erfahrungen erfordern, die mit dem Ende einer
Fahrzeuggeneration häufig in Vergessenheit geraten. |
31.05.2016 |
Zur Sitzung des Aufsichtsrats wird der neue Elektrobus
vorgestellt. Das zwölf Meter lange Fahrzeug stammt von der
Firma Sileo und ist Teil der Unternehmensstrategie, künftig
verstärkt auf Elektromobilität zu setzen.
Der Solobus wird am 16. August 2016 offiziell in den Probebetrieb
gehen und auf den Linien 29 und 52 unterwegs sein. |
25.05.2016 |
Die BSAG verschiebt die geplanten umfangreichen
Gleissanierungsarbeiten am Bremer Hauptbahnhof. Grund dafür
sind die ungeklärten Ursachen für die Absackungen des
Erdreichs unter den Gleisen der Umsteigeanlage und im weiteren
Umfeld sowie die noch nicht definierten Maßnahmen zur Schadenbeseitigung
und weiteren Risikovermeidung im Zuge der Fortführung des
Tiefbaus. Stattdessen werden während der Sommer-Schulferien
an zwei Wochenenden Notmaßnahmen an den Gleisen durchgeführt.
|
9.06.2016 |
Aufgrund der Brücken-Bauarbeiten an der
Heinrich-Plett-Allee/B75 im Ortsteil Sodenmatt ist der bisherige
Ringverkehr bis ins Jahr 2017 hinein aufgehoben. Die Linien 57,
58 und N6 erhalten provisorische Endstellen Am Sodenmatt sowie
an der Flämischen Straße. |
8.-15.07.2016 |
Gleisbau am Hauptbahnhof
Aufgrund der ungeklärten Ursachen für die Absackungen
des Erdreichs hat die BSAG die ursprünglich geplanten, umfangreichen
Gleisbauarbeiten verschoben. Um die Schienen und Weichen weiter
nutzen zu können, werden sie rund um den Hauptbahnhof an
zwei Wochenenden als Sofortmaßnahme repariert. Dabei kommt
es zu Umleitungen und Veränderungen der Streckenführungen
vieler Innenstadtlinien. |
29.07.2016 |
In dieser Woche starten bei der BSAG insgesamt
31 Jugendliche und junge Erwachsene ins Berufsleben. Die 15 weiblichen
und 16 männlichen Auszubildenden lernen in elf unterschiedlichen
Berufen. Insgesamt gibt es bei der BSAG nun in allen Jahrgängen
101 Auszubildende. Von den neuen Auszubildenden lernen 13 im Fahrdienst.
Sechs Auszubildende sind weiblich, sieben sind männlich.
Zehn Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger beginnen ihr Berufsleben
im gewerblich-technischen Bereich, acht werden zu Kaufleuten ausgebildet.
|
16.08.2016 |
Seit heute hat die Bremer Straßenbahn
AG einen Blog. Künftig wird das Unternehmen unter der Adresse
blog.bsag.de über seine Arbeit berichten, Geschichten und
Geschichte erzählen und einen Blick hinter die Kulissen
erlauben. Eine Kommentarfunktion macht es möglich, sich
zu beteiligen und sich zu Themen des Blogs und des Unternehmens
zu äußern. Zum Start gibt es dort Interessantes zum
neuen Elektrobus zu lesen. Neben Infos zum Bus und Fotos von
der Produktion des Busses gibt es auch einen begehbaren 360-Grad-Rundgang
durch das Fahrzeug. |
17.08.2016 |
Die Stadt Bremen beabsichtigt auch in Zukunft,
den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Bremen
durch die Bremer Straßenbahn AG erbringen zu lassen. Dies
dokumentieren die Partner des Kontrakts, die Stadt, das Verkehrsunternehmen,
die Gewerkschaft ver.di und der Betriebsrat der BSAG, mit ihrer
Unterschrift. Damit ist eine erste wesentliche Weichenstellung
für die Zukunft des ÖPNV in gewohnt hoher Dienstleistungsqualität
erfolgt. |
26.08.2016 |
Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht
(OVG) hat mit drei Urteilen den Planfeststellungsbeschluss der
Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau
und Verkehr für die Verlängerung der Straßenbahnlinie
8 in die niedersächsischen Gemeinden Stuhr und Weyhe aufgehoben.
Bemängelt werden eine falsche rechtliche Grundlage und
eine fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung.
Die drei Gemeinden wollen weiterhin, dass das Projekt Linie
8 für die Region ein Erfolg wird. »Die Schienenverbindung
zwischen Bremen, Stuhr und Weyhe hat durch dieses Urteil nichts
von ihrer herausragenden Bedeutung für das Zusammenwachsen
der Region verloren. Wir werden nun mit der gebotenen Sorgfalt
die Auswirkungen des Urteils prüfen und dann die nötigen
Entscheidungen treffen, um das Projekt wieder aufs Gleis zu
setzen«, erklärt Bremens Bausenator Dr. Joachim Lohse.
|
5.09.2016 |
Bequem und kostenlos chatten, surfen und
mailen. Im Rahmen eines sechsmonatigen Probebetriebs ist dies
künftig in Bussen und Bahnen der BSAG möglich.
Nach dem Start in 20 Bussen sowie einer Straßenbahn ist
der mobile Internetzugang inzwischen in weiteren zehn Bussen
und neun Bahnen realisiert. Alle teilnehmenden Fahrzeuge tragen
bereits außen ein gut sichtbares Piktogramm. Ein Aufkleber
im Fahrzeug erklärt, wie die WLAN-Nutzung funktioniert.
Pro Tag steht jedem Fahrgast ein Datenvolumen von 50 Megabyte
zur Verfügung. |
12.09.2016 |
Im Bereich des Zeppelintunnels starten rund
zweiwöchige Gleis- und Straßenbauarbeiten. In einem
80 Meter langen Bereich zwischen Hastedter und Sebaldsbrücker
Heerstraße wird in drei Bauabschnitten gearbeitet. Vom
16. bis 19. September 2016 ist zudem ein Umbauwochenende geplant.
|
25.10.2016 |
Der Bremer Senat entscheidet über die
geplante Direktvergabe des Öffentlichen Dienstleistungsauftrags
(ÖDLA) über den Stadtverkehr Bremen an die BSAG.
Er stimmt der EU-weiten Vorabbekanntmachung der geplanten Direktvergabe
zu. Nach dem Beschluss über die Aufstellung des Kontrakts
vom 5. Juli
2016 und dessen anschließender Unterzeichnung am 17. August
2016 ist dies ein weiterer Meilenstein in Richtung Direktvergabe
an die BSAG.
Verkehrssenator
Dr. Joachim Lohse nennt dies einen »entscheidenden Schritt,
um den Öffentlichen Personennahverkehr in Bremen auch in
Zukunft attraktiv zu gestalten«. |
31.10.2016 |
Der BSAG-Jahresfahrplan 2016/2017 geht am
31. Oktober 2016 in die Winterperiode. Diese endet am 14. März
2017. Zeitgleich gibt es einige Veränderungen im Netz.
So fährt die Straßenbahnlinie 8 nach gut einem Jahr
Unterbrechung wieder wie gewohnt auch werktags von Huchting
nach Schwachhausen. |
15.11.2016 |
»Ab 20 Ühr zur Fahrertür«
– Seit mehr als acht Jahren gilt in den Bussen der BSAG
ab 20 Uhr: Bitte vorne einsteigen und das Ticket vorzeigen.
Für die mehr als 130.000 BOB- und MIA-Kunden wird es einfacher.
Ihre elektronischen Tickets werden künftig direkt beim
Einstieg an der ersten Tür transparent für sie und
das Fahrpersonal angezeigt. Möglich macht es das neue Einstiegskontrollsystem
EKS. Die Karte wird einfach vor das Funksymbol am Lesegerät
an der vorderen Tür des Busses gehalten. Bei einem gültigen
Ticket wird auf dem Bildschirm mit einem grünen Hinweis
und mit einem Ton die Gültigkeit der Fahrt bestätigt.
|
11.11.2016 |
In Bremen-Nord beginnt der neue Jahresfahrplan.
Dieser gilt bis Dezember 2017. Eine Neuerung betrifft den Bereich
Blumenkamp in St. Magnus. Hier wird ab 12. Dezember 2016 die
entfallene Buslinie 87 durch ein Linientaxi ersetzt. Das Linientaxi
verkehrt bis zum 15. März 2017. Dann wird die Beförderung
montags bis freitags wieder mit täglichen Busfahrten erfolgen.
|
|
|
15.03.2017 |
Beginn der Bauarbeiten am Bahnhof Blumenthal.
Er ist eine der zentralen Umsteigeanlagen zwischen Bus und Regio-S-Bahn
in Bremen-Nord. Ziel ist es, die Umsteigewege künftig deutlich
kürzer und sicherer zu gestalten. Gleichzeitig soll der
gesamte Bereich aufgrund seiner Lage als Tor zum Stadtteil Blumenthal
aufgewertet werden. Eine große Insel in der Mitte bildet
den Kern der neuen Umsteigeanlage. Diese kann in Zukunft von
allen Buslinien angefahren werden. Warteflächen und Unterstände
werden erweitert. |
15.03.2017 |
Der neue Fahrplan bringt u.a. zusätzliche
Fahrten — beispielsweise auf der Linie 20 in die Überseestadt.
Darüber hinaus werden drei Haltestellen neu eingerichtet
und eine umbenannt. |
20.04.2017 |
Die BSAG und die Polizei Bremen wollen ihre
Zusammenarbeit ausweiten und sich gemeinsam für mehr Sicherheit
in Bussen, Straßenbahnen und an den Haltestellen in der
Stadt einsetzen. Vor allem in der Erfassung von Verkehrs- und
Kriminalitätslagebildern, in der Kriminalprävention
und in der Ausbildung von BSAG-Mitarbeitenden werden gemeinsame
Aktivitäten angestrebt. |
25.04.2017 |
Im Projekt Straßenbahnlinie 1 in Bremen-Huchting
gibt das Ergebnis der Standardisierten Bewertung grünes
Licht für die Bundesförderung. Die aktuelle Bewertung
für den Bau der Linie 1 vom Roland-Center über 3,7
Kilometer Strecke bis zur Brüsseler Straße ergibt
einen Nutzen-Kosten-Faktor von 1,38 – und liegt damit
deutlich über dem Pflichtwert zur Förderwürdigkeit
von 1,0. Das Bundesverkehrsministerium hat diese standardisierte
Bewertung geprüft und freigegeben. Damit können nun
die Bundeszuschüsse fest eingeplant werden. |
27.04.2017 |
Der Museums-Triebwagen 49, genannt Molly,
wird im neuen Farb- und Designkleid der Presse vorgestellt.
Durch die Restaurierung des Pferdebahnwagen 23 konnten die Originalfarben
wieder hergestellt werden. Auch die Verzierungen wurden überarbeitet
und ergänzt. Dieses Auszubildendenprojekt wurde in enger
Zusammenarbeit mit den Freunden der Bremer Straßenbahn
e.V. durchgeführt (Lieferung der Farbtöne
und Muster). |
30.04.2017 |
Der diesjährige historische Linienverkehr
der Freunde der Bremer Straßenbahn e.V.
wird unter dem Motto "125 Jahre elektrischer Linienbetrieb"
zwischen Horn und der Innenstadt auf der Linie 4 durchgeführt. |
21.06.2017 |
Rund drei Jahre nach der ersten Fahrt der
Linie 4 ziehen die Gemeinde Lilienthal und die BSAG ein positives
Fazit. Das Fahrtenangebot, insbesondere auch innerhalb der Gemeinde
Lilienthal, wird immer besser angenommen. Während es im
ersten Jahr 2014 montags bis freitags im Durchschnitt täglich
rund 3.800 Ein- und Aussteigende in Lilienthal gab, stieg die
Zahl im Folgejahr 2015 zunächst auf rund 4.000 an. Im vergangenen
Jahr und in der ersten Hälfte des Jahres 2017 zählte
die BSAG nun durchschnittlich bis zu 4.500 Ein- und Aussteigende
pro Tag. Rund zwei Drittel aller Fahrten auf der neuen Strecke
werden übrigens länderübergreifend zwischen der
Hansestadt und Niedersachsen durchgeführt. Doch allein
innerhalb Lilienthals gibt es tagtäglichen rund 1.500 Ein-
und Aussteigende. |
22.06.2017 |
Die Gleisbauarbeiten am Hauptbahnhof beginnen.
In rund elf Wochen Bauzeit werden dabei die Weichen, Kreuzungen
und Bögen der Straßenbahngleise zwischen Bahnhofsplatz,
An der Weide, Gustav-Deetjen-Tunnel und Bahnhofstraße
auf rund 1850 Metern Länge erneuert. Sie stammen zum größten
Teil aus dem Jahr 1998. Sie sind damit fast zwei Jahrzehnte
alt und verschlissen. |
29.06.2017 |
Bremens neue Straßenbahnserie wird
von Siemens geliefert. Am heutigen Donnerstag unterzeichneten
die BSAG und die Siemens AG den Liefervertrag über insgesamt
67 Fahrzeuge der Baureihe Avenio. Der Kauf weiterer 17 Siemens-Züge
wurde zudem als Option vereinbart – in zwei Paketen zu
zehn und sieben Bahnen. Diese können bei Bedarf nachbestellt
werden. |
14.08.2017 |
Fast auf den Tag genau ein Jahr ist es her,
dass die BSAG mit dem Sileo S12 den ersten Elektrobus in den
regulären Linienverkehr integriert hat. Seit rund drei
Monaten ist außerdem Bremens erster Elektro-Gelenkbus
im Linienbetrieb unterwegs, der mit bis zu 300 Kilometern Reichweite
Spitzenwerte erreicht. Er stammt ebenfalls von der Firma Sileo
aus dem niedersächsischen Salzgitter. Noch ganz neu in
der Elektrobus-Familie der BSAG ist ein Fahrzeug des Herstellers
Ebusco. Der in den Niederlanden gefertigte, 12 Meter lange Bus
wird in Kürze ebenfalls den Testbetrieb im Bremer Liniennetz
aufnehmen. |
30.10.2017 |
Modern, komfortabel und sicher – so
präsentiert sich der neue Busbahnhof am Bahnhof Blumenthal
den Fahrgästen. Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit und
einer Investition von rund vier Millionen Euro ermöglicht
das modernisierte Mobilitätsdrehkreuz im Bremer Norden
künftig einen einfachen und bequemen Umstieg zwischen den
Buslinien der BSAG, des VBN sowie der Regio-S-Bahn der NordWestBahn. |
02.11.2017 |
Nach ca. vier Jahren Instandsetzungszeit
durch die Freunde der Bremer Straßenbahn e.V.
und der BSAG konnte der Wegmann-Triebwagen 557, Baujahr 1977,
als neuer Museumswagen der Presse vorgestellt werden. Er erstrahlt
wieder in seinen originalen Farben des Auslieferungszustandes.
Gelegentlich wird er auch als Fahrschulwagen genutzt werden. |
12.12.2017 |
Ende Juni wurde der Vertrag zwischen der
BSAG und der Siemens AG über die Lieferung der neuen Bremer
Straßenbahnen vom Typ Avenio geschlossen. Seitdem wurden
zahlreiche Details für die neue Bahn vom Typ Avenio weiter
entwickelt. Das Ergebnis des Prozesses zeigt ein zehn Meter
langes Innenraummodell. Das sogenannte Mock-up zeigt den begehbaren
Innenraum und den Fahrerarbeitsplatz des Avenio. Das Modell
im Maßstab 1:1 zeigt einen realistischen Eindruck davon,
wie die neuen Fahrzeuge künftig innen aussehen werden. |
17.12.2017 |
Die seit 1990 alljährlich stattfindenden
Weihnachtsmannfahrten der Freunde der Bremer Straßenbahn
e.V. sind in diesem Jahr, dank einer Flyer-Aktion in
den Linienfahrzeugen der BSAG, ein überwältigender
Erfolg. |
18.01.2018 |
Bürgermeister Carsten Sieling zu Besuch
bei der BSAG. |
28.02.2018 |
Die ersten stationären Ticketautomaten
werden an der Domsheide aufgestellt. |
01.03.2018 |
Die BSAG präsentiert ihr neues Vertriebssystem
mit neuen Ticketautomaten an wichtigen Haltestellen und kontaktlosen
Bezahlmöglichkeiten. |
Mitte 03.2018 |
In vielen deutschen Verkehrsunternehmen wird
gestreikt – bei der BSAG geht der Betrieb weiter. |
06.05.2018 |
Der diesjährige historische Linienverkehr
der Freunde der Bremer Straßenbahn e.V.
wird unter dem Motto "Die alte Linie 10"
zwischen Waller Friedhof und Georg-Bitter-Straße durchgeführt. |
08.06.2018 |
Mehr Barrierefreiheit für Sehbehinderte:
20 Testbusse sagen an jeder Haltestelle ihre Linie und Fahrtrichtung
an. |
12.06.2018 |
Ab 30. März 2019 soll die wieder eingeführte
Liniennummer 5 Hauptbahnhof und Überseestadt verbinden,
am dortigen Stau vorbeifahren und so zur Lösung des Verkehrsproblems
in der Überseestadt beitragen. |
18.06.2018 |
Das gemeinsame Fahrradverleihsystem »WK-Bike«
von Weser- Kurier, BSAG und »Bremen Bike it« geht
an den Start. |
22.06.2018 |
Der Umbau des Kundencenters an der Domsheide
beginnt. |
26.06.2018 |
Der ZVBN unterzeichnet den Öffentlichen
Dienstleistungsauftrag (ÖDLA). |
Anf. 07.2018 |
Haushalts- und Finanzausschuss gibt rund
3,7 Millionen Euro für Gröpelingen-Neubau frei. Schon
vor Beginn des Planfeststellungsverfahrens gibt der HaFa Gelder
frei. Hintergrund ist die lange Lieferfrist für Weichen.
Soll der Umbau im Jahr 2020 beginnen, müssen die Weichen
im Sommer 2018 bestellt werden. |
07.07.2018 |
Der Innensenator Ulrich
Mäurer gibt bekannt, dass ein neues Polizeikommissariat
auf dem Gelände Gröpelingen integriert werden soll. |
27.07.2018 |
Das Bundesverwaltungsgericht lässt in
einer Entscheidung die Revision zu einem Urteil zur Verlängerung
der Linie 8 nach Stuhr und Weyhe zu – das Verfahren geht
damit weiter. |
06.08.2018 |
Beginn der Gleisbauarbeiten im Bereich Landwehrstraße
in Walle. |
14.08.2018 |
Im Rahmen der »Perspektive Arbeit Saubere
Stadt« des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen
nehmen die ersten 20 Teilnehmenden ihren Dienst auf. |
22.08.2018 |
Vorstellung des »Masterplan Green City
Bremen«. |
04.09.2018 |
Die BSAG-Tour MOBILDIALOG beginnt –
die Menschen teilen uns ihre Wünsche und Ideen zur Mobilität
mit. |
17.09.2018 |
Bis Mitte Oktober erneuert die BSAG die Gleise
im Bereich der Haltestelle Falkenstraße und legt diese
weiter auseinander. Außerdem werden Asphaltierungsarbeiten
im Bereich Hugo-Schauinsland-Platz durchgeführt. Die Linie
10 wird während der gesamten Maßnahme über Am
Brill und Domsheide umgeleitet. |
11.10.2018 |
Der Kaufmännische Vorstand und Sprecher
des Vorstands, Hans Joachim Müller, bleibt bis zum 28.
Februar 2023 im Amt – dies entschied der Aufsichtsrat
der BSAG. |
04.11.2018 |
Die erste Ausgabe des neuen Kundenmagazins
MOBILDIALOG erscheint als Beilage im Weser-Kurier. |
05.11.2018 |
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Stuhr
verdichtet die BSAG das Angebot auf der Linie 55 zwischen Brinkum/ZOB
und Roland-Center. Sie fahren nun montags bis freitags von 6
bis 9 Uhr sowie von 15.30 bus 18.30 Uhr im 20-Minuten Takt,
dazwischen alle 30 Minuten. |
10./11.11.2018 |
Es sind wieder die Modellbahntage im Bremer
Straßenbahnmuseum "Das Depot" |
26.11.2018 |
Wiedereröffnung des runderneuerten Kundencenters
Domsheide. |
30.11.2018 |
Das Bundesverkehrsministerium in Berlin übergibt
den Förderbescheid für die Erprobung eines bedarfsgesteuerten
Buskonzepts (»Bus on demand«) an die BSAG. |
01.12.2018 |
Die Freunde der Bremer Straßenbahn
e.V. bringen im Eigenverlag den Bildband "Bremer
Straßenbahn seit 1876" heraus. Ausgewählte
Fotos aus dem umfangreichen Archiv.Von der Pferdebahn bis zum
neuen Avenio auf 196 Seiten. |
07.12.2018 |
Das Radio Bremen-Nachrichtenmagazin »buten
un binnen« informiert auf Monitoren in zunächst vier
Straßenbahnwagen. |
12.2018 |
Die seit 1990 alljährlichen Advents-
und Weihnachtsmannfahrten der Freunde der Bremer Straßenbahn
e.V. finden auch dieses Jahr statt. |